PPS unterscheidet 25 Persönlichkeitstypen. Die wichtigsten 9 PPS-Grundtypen sind unten aufgeführt. Weitere 16 Typen sind Zwischenformen und werden hier nicht erläutert.
Führen, Durchsetzen, Bestimmen
verfügt über viel Energie, Durchsetzungskraft und eine hohe Zielerreichung
sucht Herausforderung, Einfluss, Status
zeigt wenig Einfühlungsvermögen und Sensibilität
Ziele erreichen, Führen, Überzeugen
verfügt über viel Energie und Überzeugungskraft
sucht Herausforderung und Anerkennung
ist ungeduldig, verliert Motivation bei Routineaufgaben
Motivieren, Begeistern, Kreieren, Verkaufen
verfügt über viel Überzeugungskraft, Ideenreichtum und Begeisterungsfähigkeit
sucht Anerkennung, direktes Feedback
lässt sich ablenken, scheint chaotisch, wenig hartnäckig
Hilfsbereitschaft, Sicherheit, Kommunikation
besitzt starkes Einfühlungsvermögen, kann sich sehr gut auf Menschen und Situationen einstellen
sucht Anerkennung, Zufriedenheit und Harmonie
gewichtet Fakten zu tief, engagiert sich stark emotional
Hilfsbereitschaft und Verständnis
besitzt sehr viel Einfühlungsvermögen, Verständnis und Hilfsbereitschaft
sucht Sicherheit und Zufriedenheit, will Gestaltungskraft umsetzen
lässt sich stark von der eigenen Kreativität leiten, kann sich manchmal schwer abgrenzen
Professionalität und Hilfsbereitschaft
besitzt starke analytische Sachlichkeit und zugleich grosses Einfühlungsvermögen und hohe Kundenorientierung
sucht Zufriedenheit, mit der richtigen Lösung Menschen zu helfen
kann schlecht "nein"-sagen, ist planerisch und wenig spontan
Professionalität und Perfektion
strebt nach Perfektion, hoher Qualität und ist sehr zuverlässig
sucht die perfekte Lösung, es geht stets um die Sache
zeigt wenig Gefühle und lässt emotionale Argumente kaum zu
Kontrollieren und Entscheiden
ist sehr zielfokussiert, strebt qualitativ hochstehende, perfekte Lösungen an
sucht Verantwortung und Kontrolle über analytisch-logische Bereiche
hat wenig Verständnis, wenn es um Emotionales geht
Koordinieren und Vermitteln
ist "Brückenbauer", kann sehr gut koordinieren, behält Distanz und grenzt sich ab
will den Verhandlungserfolg, sucht Win-Win-Situationen
Distanziertheit kann als Desinteresse verstanden werden